Eine Nachricht von unserem Vorstand
![]() |
"Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für unsere Bank und ein zentrales Element unserer globalen Hausbank-Strategie. Wir wollen die Chancen nutzen, die sich uns in diesem Bereich bieten." Christian Sewing, CEO |
![]() |
"Indem wir bei ESG eine Vorreiterrolle einnehmen, werden wir auch für Investoren in einem rasch wachsenden Markt attraktiver. Als globale Universalbank, die fest in Europa verwurzelt ist, sehen wir uns für dieses sich schnell entwickelnde Umfeld sehr gut positioniert." Jörg Eigendorf, CSO |
![]() |
"Für die Deutsche Bank hat es höchste Priorität, Mitarbeiter*innen mit vielfältigen Hintergründen zu gewinnen und während ihrer gesamten Laufbahn zu fördern. Um dies zu erreichen, haben wir unsere Einstellungspraktiken geändert, Diversitäts-Kennzahlen in Zielvereinbarungen verankert und unterstützen die Diversitäts- und Inklusions-Ziele unserer Kunden." Christiana Riley, CEO Americas |
Zeige Inhalt von Bereitstellung eines kumulierten Volumen von nachhaltigen Finanzierungen und Anlagen von 500 Mrd. EUR bis Ende 2025
- Bis Jahresende 2025 soll ein kumuliertes Volumen von nachhaltigen Finanzierungen und Anlagen von 500 Mrd. EUR seit Januar 2020 erreicht werden.1)
- Bis Ende 2022 hat die Deutsche Bank ein kumuliertes Volumen von 215 Mrd. EUR an nachhaltigen Finanzierungen und Anlagen erreicht (seit Januar 2020; ohne DWS).
1) Nachhaltige Finanzierungen und Anlagen wie in unserem Sustainable Finance Framework und zugehörigen Dokumenten definiert, die auf unserer Homepage veröffentlicht sind.
Zeige Inhalt von Ausstieg aus Finanzierungen und Kapitelmarktgeschäften für den Abbau von Kraftwerkskohle bis 2025
- Daneben haben wir uns verpflichtet, keine neuen Projekte zur Förderung von Öl und Gas in der Arktis und keine neuen Projekte im Bereich Ölsand mehr zu finanzieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Ökologische und soziale Sorgfaltspflicht“ des nichtfinanziellen Berichtes 2021
- Unser Engagement im Bereich der Förderung von Kraftwerkskohle ging zum Jahresende 2021 auf 283 Millionen € zurück
Zeige Inhalt von Offenlegung von Plänen und Zielen in Bezug auf die Anpassung von Kreditportfolios an die Pariser Klimaziele und an CO2-Neutralitäts-Verpflichtungen bis 2023
- Im Oktober 2022 verkündigte die Deutsche Bank für vier kohlenstoffintensive Sektoren, darunter der Öl- und Gassektor und die Stromerzeugung, Netto-Null-Ziele für 2030 und 2050 an. Die Bank strebt an, die von ihr finanzierten Emissionen im Öl- und Gassektor bis 2030 um 23 % und bis 2050 um 90 % zu reduzieren. Die finanzierten Emissionen der Stromerzeugung sollen bis 2030 um 69 % und bis 2050 um 100 % reduziert werden. Die Bank bekräftigt außerdem ihr Engagement, ihr Kredit- und Investitionsportfolio auf die Ziele des Pariser Abkommens auszurichten.
- Im Jahr 2021 haben wir eine Methodik zur Bestimmung von Zielen zur CO2-Neutralität entwickelt. Zusätzlich, laufen Gespräche mit Kunden zu ihrem Management von Klimarisiken und ihren Plänen zum Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft
Zeige Inhalt von Erhöhung der Geschlechtervielfalt in Führungspositionen auf 35 % bis 2025
- Mehr Frauen in Führungspositionen: Bis 2025 sollen 35 Prozent der Führungspositionen bei der Deutschen Bank auf den Ebenen Managing Director, Director und Vice President von Frauen besetzt sein und mindestens 30 % Frauen in Führungspositionen auf der ersten und zweiten Ebene unterhalb des Verwaltungsrats. Lesen Sie hier wie wir unsere Vielfalt in Führungspositionen vorantreiben
- Bis Ende 2021 haben wir 33,2% weibliche Vice Presidents (VPs), 26,8% weibliche Directors (Ds), 20,3% weibliche Manager Directors (MDs) und 20% Frauen auf erster bzw. 27,5% Frauen auf zweiter Führungsebene unterhalb des Vorstands erreicht
- Weitere ehrgeizige Ziele zu Abstammung und ethnischer Herkunft
Zeige Inhalt von Führende Stimme in der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel und nachhaltiges Wachstum sein und aktive Einbringung bei Gesetzesvorhaben und Initiativen
- Wir beteiligen uns an den Diskussionen über Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Finanzierungen mit Fachverbänden und nehmen an Konsultationen teil – beispielsweise an denen der Europäischen Bankenvereinigung, des Network for Greening the Financial System und der Technical Expert Group on Sustainable Finance der Europäischen Kommission
- Wir haben dbSustainability ins Leben gerufen, eine Plattform für Nachhaltigkeitsforschung – mit Inhalten, die zum Nachdenken anregen und echten Mehrwert schaffen, darunter thematische, makroökonomische, quantitative und unternehmensspezifische Analysen
Unser Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Wir bewerten den Beitrag unserer Finanzierungen und Kapitalmarkt-Platzierungen, zu den nachhaltigen Entwicklungszielen, um zusätzliche Einblicke in die Bereiche zu geben, zu denen unsere Geschäfte beitragen.
Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in unserem neuesten nichtfinanziellen Bericht.
CDP |
B |
2020: C
2019: C
Skala1
A to D-
ISS ESG Corporate Ranking |
C |
2020: C
2019: C
Skala1
A+ to D-
MSCI ESG Ratings |
A |
2020: A
2019: BBB
Skala1
AAA to CCC
S&P Global CSA |
59 |
2020: 56
2019: 48
Skala1
100 to 0
Sustainalytics ESG Risk Rating |
27.9 |
2020: 30
2019: -
Skala1
0 to 100
1 Von bester zu schlechtester Bewertung
Subscribe to our ESG Quarterly Newsletter
Entdecken Sie das Neueste
Wachstum mit Verantwortung
Erfahren Sie, wie wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft mitgestalten
Thematische ESG
Lesen Sie relevante Analysen zu wichtigen thematischen ESG-Diskussionen für Investoren und Unternehmen (Englisch)
Nachhaltigkeits-Nachrichten
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten DB-News zum Thema Nachhaltigkeit
Präsentationen & Veranstaltungen
Nachhaltigkeit bei der DB AG